
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
- …
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
- …
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
Band 71-72 (1981-1982)
- Siegfried Ernst Kuss, Richard Dallwig: Was ist die ''Tripali-Einheit'' der Insel Kreta/GR stratigraphisch?, S. 5-15
- Wilfried Endlicher, Ralf Kessler: Geowissenschaftliche Radarbildinterpretation, S. 17-34
- Siegfried Ernst Kuss: Ein erster Ammonitenfund aus der Plattenkalk- Formation der Insel Kreta/Griechenland, S. 35-38
- Michael Schönau, Heiko Seitz, Rudolf Maass: Geologische Untersuchungen in der Bürgerwaldkette und des südlich angrenzenden Vorlandes (Faltenjura/ Frankreich), S. 39-63
- Gaby Zollinger: Geomorphologische Studien am Norsinger Grund bei Ehrenkirchen/Breisgau, S. 65-77
Band 73 (1983)
- Bernd Jenker: Oberer Buntsandstein und Unterer Muschelkalk bei Freudenstadt (Nördlicher Schwarzwald), S. 5-23
- Johannes Leonhard: Beiträge zur Kenntnis der Flora Mitteleuropas I. Campanula alliariifolia, S. 25-33
- Klaus Münzing: Zur Molluskenfauna von Bad Stehen und Umgebung (Frankenwald, Nordbayern), S. 35-46
- Iva Stepanek, Volker Mosbrugger, Dieter Vogellehner: Die Flora des unteren Oberkarbons von Diersburg- Berghaupten bei Offenburg (Mittlerer Schwarzwald) I: Equisetatae (Calamitaceae und Sphenophyllaceae), S. 47-75
- Alfred Winski: Die Waldgesellschaften der Ortenau und ihre Randstrukturen, S. 77-137
- Hugo Genser: Die Randverwerfung des Oberrheingrabens bei Badenweiler (südl. Oberrheingebiet), S. 139-145
Band 74 (1984)
- Klaus Eberhard Bleich, Friedhelm Hädrich, Roland Wurster: Die Bedeutung vulkanischer Glasfunde für die Chronostratigraphie des oberrheinischen Lösses, S. 5-24
- Friedhelm Hädrich, Franz Lamparski: Ein rißzeitlicher Eiskeil im Lößaufschluß von Buggingen (Südhaden) mit einem Beitrag zur Lößkindelgenese, S. 25-47
- Isabel M. Hofherr: Eine Antimon-Mineralisation südlich von Sulzburg im Südschwarzwald, S. 49-71
- Matthias Lindinger: Sedimentologische Untersuchungen des Jungpaläozoikums westlich von Gaggenau und Gernsbach, S. 73-103
- Wilhelm F. Schmidt-Eisenlohr: Die Zone der jungtertiären Vulkanruinen der Pampinen Sierra de San Luis, Argentinien, S. 105-125
- Rainer Springhorn: Paläogeographie, Stratigraphie und Paläökologie des Oligozäns im Nordwesteuropäischen Tertiärbecken, S. 127-141
- Hugo Genser, Rudolf Mattes: Die ''Korallenkalk-Blöcke'' des Weberhölzle bei Rändern/Südbaden, S. 143-146
Band 75 (1985)
- Carsten Hobohm: Bestandsaufnahme von Feuchtvegetation und Borstgrasrasen bei Freiburg im Breisgau — ein Vergleich mit dem Zustand von 1954/55 — , S. 5-51
- Thomas May, Norbert Becker: Lokalklima und Rebsortenverteilung im südlichen Markgräflerland, S. 53-70
- Iva Stepanek, Dieter Vogellehner: Die Flora des unteren Oberkarbons von Diersburg- Berghaupten bei Offenburg (Mittlerer Schwarzwald) II: Lycopodiatae (Sigillariaceae und Lepidodendraceae), S. 71-90
- Raimund Warnke, Arno Bogenrieder: Die Rieselfluren und Flachmoore der Feldbergkuppe. - Untersuchungen zur Temperatur, Sauerstoffsättigung und Ionenführung der Quellen am Feldberg (Schwarzwald), S. 91-124
Band 76 (1986)
- Jürgen Schwoerbel: Wasserforschung an der Universität Freiburg Reiner Keller zum 65. Geburtstag, S. 5-9
- Gerhard Bronner: Pflanzensoziologische Untersuchungen an Hecken und Waldrändern der Baar, S. 11-85
- Lutz Jaeger: Klimatologie von Niederschlagsmessungen zur Bestimmung des Freilandniederschlags über einem Kiefernwald, S. 87-100
- Klaus W. Viehmann: Erfassung und ökologische Wertung landschaftlicher Kleinstrukturen auf der Gesamtgemarkung Teningen, S. 101-124
- Gaby Zollinger: Die Entwicklungsphasen des Quartärs am Engebächle (Aufschluß Pfefferlessandgrube) in Au südlich von Freiburg im Breisgau, S. 125-134
- Andreas Kohl: Die spontane Vegetation in verschiedenen Quartierstypen der Stadt Freiburg i. Br., S. 135-191
Band 77-78 (1987-1988)
- Martin Ernst: Bio- und Lithostratigraphie des Unter-Aalenium (Opalinumton) in der Tongrube von Feldberg bei Müllheim/Südbaden, S. 5-22
- Erwin Stadlbauer, ChristofJ. Hug-Fleck: Geologische und vulkanologische Aspekte der Kefalos-Halbinsel von Kos (Dodekanes —SE-Griechenland), S. 23-47
- Luisa Steiner, Arno Bogenrieder: Zur Ökologie des Sanddornbusches am Südlichen Oberrhein, S. 49-66
- Gaby Zollinger, Bernd Bucher: Erosionsmessungen im Norsinger Ahbach südlich von Freiburg und ihre geomorphologische und hydrologische Interpretation, S. 67-79
- Gaby Zollinger, Rüdiger Mäckel: Quartäre Geomorphodynamik im Einzugsgebiet des Sulzbaches und der Möhlin, Südbaden, S. 81-98
- Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil: Gebüsche und Staudensäume in der Natur- und Kulturlandschaft und ihre ökologische Bedeutung, S. 99-130
- Albert Staiger: Eine mesolithische Klinge vom Belchen/Schwarzwald, S. 131-134
Band 79 (1989)
Dominik Ulmer, Markus Reinold, Klaus Bitzer, Günther Strayle: Hydrogeologische Modellierung des Rißtales bei Biberach (Oberschwaben), S. 5-30
Christof Lindebeck, Heike Ulmer: Der Untere Keuper bei Waldshut (eine Aufschlußbeschreibung), S. 31-42
Lutz Jaeger, Albrecht Kessler, Gerard Hug, Emmanuel Murzeau, Claude Unger: Das badisch-elsässische Globalstrahlungsmeßnetz (Ein französisch deutsches Gemeinschrftsprojekt), S. 43-59
Kai Hitzfeld: Naturrekultivierung-eine Lebensphilosophie, S. 61-97
Thomas Speck: Biophysikalische Methoden in der Paläobotanik: Möglichkeiten-Problematik, S. 99-131
Dieter Zissler: Von „Danton’s Tod“ bis zum Nervensystem der Barben Naturforscher: Georg Büchner (1813-1837), S. 133-164
Gaby Zollinger: Die Lößdeckschichten der Ziegelei in Allschwil (Kanton Basel-Landschaft/Schweiz) Ein Beitrag zur Quartärstratigraphie am südlichen Oberrheingraben, S. 165-176
Thomas Ludemann: Untersuchungen zur Vegetation und Geschichte des Zweribachgebietes im Mittleren Schwarzwald, S. 177-218
Axel Ssymank: Das Vegetationsmosaik eines Waldgebietes der Emmendinger Tafelbergzone bei Freiburg-Beziehungen zwischen Geologie, Böden und Vegetation, S. 219-296
Band 80 (1990)
- Andreas Hoppe: Amazonien: Versuch einer interdisziplinären Annäherung, S. 1-264
Proudly built with Strikingly